Kokocs kommt aus schlechter Haltung

Eigenschaften

für hundeerfahrene Menschen, verträglich mit Hündinnen

Beschreibung

Kocos kommt aus schlechter Haltung und lebte teilweise auf der Straße bis er in unser Partnertierheim in Siofok/Ungarn kam. Man entdeckte auch schnell, dass er eine eitrige Beule an der Schulter hatte, die man während der Kastration auch gleich entfernte. Mittlerweile hat er auch die Augen-OP gut überstanden, da er auch unter einem Entropium (Roll-Lid) litt. Er hat alle Behandlungen geduldig über sich ergehen lassen und ist für sein alter noch fit und geht sehr gerne spazieren. Seinen typischen Sturkopf lässt er gerne auch mal aufblitzen, ist jedoch dann wieder zu überzeugen, dass es nicht nötig ist. Typisch Chow Chow. Mit Hündinnen ist er sehr nett im Umgang, bei Rüden entscheidet bei ihm die Sympathie. Katzen oder Kleintiere jedoch gehen gar nicht für ihn. Wir suchen für Kocos eine Familie mit Rasseerfahrung, die dem charmanten Kerl ein neues Zuhause geben möchte. Genug Zeit für Spaziergänge und Aufmerksamkeit wünschen wir uns für den schön etwas älteren Kocos.

Ausreise

Alle Hunde kommen gegen Tollwut geimpft, kastriert, gechipt, entwurmt und mit EU Ausweis nach Deutschland. Jeder Hund über 12 Monate wird auf Babesiose, Ehrlichiose und Dirofilaria getestet. Hunde unter 1 Jahr können nicht getestet werden, da diese durch die Muttermilch Antikörper aufnehmen und keine Aussage dazu getroffen werden kann.  

Hinweis Mittelmeercheck:

Da selbst bei einem negativen Test noch die Restgefahr einer Infektion besteht, raten wir allen neuen Hundebesitzern, innerhalb von ½ bis spätestens 1 Jahr und selbstverständlich bei den leisesten Verdachtsmomenten sofort bei einem Tierarzt, der sich mit sog. Mittelmeererkrankungen auskennt, einen Test vornehmen zu lassen. Ein negativ getestetes Tier ist keine Garantie dafür, dass sich kein Erreger im Körper befindet. Allerdings besteht eine Neuansteckung, wenn man z.B. den Urlaub in einer Region (auch in Deutschland, Österreich oder der Schweiz) verbringt, wo eine Ansteckungsgefahr besteht. 

Hundehilfe Marika e.V. hat die Erlaubnis nach § 11 TschG und ist durch das Veterinäramt München geprüft. Die Aus- und Anreise der Hunde wird ordnungsgemäß über das EU-System TRACES bei den Behörden gemeldet. 

Unsere Hunde werden mit einem Schutzvertrag gegen Schutzgebühr und vorheriger Platzkontrolle abgegeben. 

Kontakt

Wenn Sie unserem Vierbeiner ein schönes Zuhause geben möchten, wenden Sie sich bitte an:

Hundehilfe Marika e.V.
Alina Grüner
Tel.: 089 / 52 03 79 85